Von
A wie Abbund bis Z wie Zimmermannsbräuche Sollten Sie einen Begriff vermissen, der in dieses Lexikon gehört, würden wir uns über Ihr eMail freuen. |
||
Abbund |
![]() |
Zuschneiden des Bauholzes |
Altbausanierung/ Denkmalpflege |
Typische Zimmerarbeiten der Altbausanierung und Denkmalpflege: Tragwerksanierung und -restaurierung, Restaurierung von Holzverkleidungen an Wand und Decke, Holzboden, Trennwände, Holztreppen, Gauben und Erker. Siehe auch: Denkmalpflege | |
Ausbauhaus |
Ein
Ausbauhaus ist eine beliebte Ausbaustufe. Unser Ausbauhaus Typ "Rieneck" wird außen fertig erstellt, komplett mit Dacheindeckung, Fenster und Türen und den Spenglerarbeiten. Der Innenausbau kann wetterunabhängig in Eigenarbeit ausgeführt werden. |
|
Außenverkleidung Fassadenvielfalt, Außenputz, Verblend- mauerwerk |
Trotz
eines sehr eigenständigen Charakters fügt sich das holzverkleidete Haus
harmonisch in seine Umgebung ein. Es stehen Ihnen sägerauhes Holz, gehobeltes
Profilholz oder Glattkantbretter zur Wahl. Neben einer Holzverkleidung kann
das Holzhaus in Holzrahmenbauweise auch mit Außenputz oder Verblendmauerwerk
verkleidet werden. Im übrigen schützt die Fassade den tragenden Baukörper
vor den Wettereinflüssen. Siehe auch: Fassadenvielfalt |
|
Brandschutz |
Entsprechend dimensioniertes Bauholz behält seine Tragfähigkeit im Brandfalle länger als manches nicht brennbare Baumaterial. Die sich bildende Holzkohleschicht wirkt isolierend gegen die Brandhitze. Im Gegensatz zu Beton und Stahlkonstruktionen bleibt die Tragfähigkeit bei Holz im Brandfalle länger erhalten. | |
Brand- versicherung |
Im Holzrahmenbau grundsätzlich nicht anders als beim Massivbau. Es lohnt sich ein Preis/Leistungsvergleich. | |
Bauunterhaltung
/ Pflege |
Ein Holzhaus benötigt nicht mehr Pflege als ein Haus aus anderen Baumaterialien, wenn die tragende Holzkonstruktion, sofern die Fassadenbekleidung und der Innenausbau sorgfältig geplant und ausgeführt wurden. | |
Dämmstoffe |
Beispielsweise können folgende ökologische Materialien im Holzrahmenbau zur Dämmung verwendet werden: Holzfaserdämmstoffe, Baumwolle, Zellulosedämmstoffe | |
Dampfsperre |
Auch Dampfbremse genannt. Hierdurch wird das Eindringen des Wasserdampfes aus der Raumluft in die Außenwand oder den Dachaufbau verhindert. | |
Eigenleistungen |
Nach dem Rohbau können Sie fast alles selb er machen. Aber schätzen Sie Ihre Eigenleistung realistisch ein. 1000 Stunden Arbeit (ca. 1 Jahr) Eigenleistung. | |
First |
Höchter Punkt der Dachziegel bzw. Giebelspitze | |
Firstpfette |
Längsholz in der Giebelspitze | |
Fußpfette |
Längsholz auf der Aussenmauer/Kniestock | |
Holz |
Folgende Holzarten werden im Holzbau verarbeitet: Fichte, Tanne, Duglasie, Lärche. Siehe auch: Natürlich Wohnen | |
Holzfeuchte |
Das Holz kann verarbeitet und verbaut werden bei einer Feuchte von 15-18% | |
Holzrahmen- bauweise |
Holzbauweise mit massiven Holzrahmen. Der Ausbau erfolgt in trockener Bauweise. Die Holzrahmenbauweise bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. | |
Holzschutz |
Die wirksamste Vorbeugung ist die Vorsorge durch einen baulich-konstruktiven Holzschutz. Das verbaute Holz wird konsequent trocken gehalten, z.B. durch einen großen Dachüberstand, der das Regenwasser von der Außenwand fernhält. Nach DIN 68800 benötigt man in Wohnhäusern aus Holz keine Chemie. | |
k-Wert |
Der k-Wert gibt an, wieviel Wärmeenergie pro Stunde und pro Quadratmeter bei einem Temperaturunterschied (innen/außen) von 1 Grad entweicht. Der k-Wert ist das Maß für den Wärmeverlust. In der Holzrahmenbauweise werden die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung bei weitem übertroffen. Siehe auch: Wärmeschutz | |
Kehlbalken
/ Zangen |
Spitzbodendecke, liegen zwischen den Mittelpfetten | |
Mittelpfette |
Längsholz, trägt die Hauptlast des Daches | |
Niedrigenergie- haus |
Haus mit hohem Wärmeschutz. Im Holzrahmenbau einfach realisierbar. Siehe auch: Wärmeschutz | |
Richtfest |
Das Richtfest ist ein alter traditioneller Brauch. Mit Fertigstellung des Dachstuhls, lädt der Bauherr die Handwerker und Architekten ein. Der Zimmermann spricht den Richtspruch. Klick für weitere Infos | |
Schallschutz |
Durch eine intelligente Bauweise durch den Fachmann kann gerade im Holzbau ein hoher Schallschutz erreicht werden. | |
Sparren |
Balken in der Dachneigung, wo die Schalung oder die Dachlatten befestigt werden. | |
Tradition Holzbau |
Seit Jahrtausenden gibt es Holzhäuser. Die Holzrahmenbauweise gehört zu den jüngeren Entwicklungen im Holzbau. Der Ursprung stammt aus Nordamerika und wird auch "Timber-Frame"-Bauweise genannt. Diese Bauweise wurde von anderen Ländern übernommen und hat sich mittlerweile seit Jahrzehnten bewährt. | |
Traufe |
Unterster Punkt der Dachziegel bzw. Dachrinnenhöhe | |
Unterdach |
Schalung oder Folie unterhalb den Dachziegeln und auf den Sparren | |
Wanderjahre |
Nach der Gesellenprüfung begab sich der frischgebackene Geselle auf eine dreijährige Wanderschaft. Die gelernten Fähigkeiten sollen bei anderen Meistern verbessert werden. Der Geselle durfte sich seinem Heimatort nur bis auf 50 km nähern (Ausnahme: Notfälle) Manchmal begegnet man heute noch einem Zimmergesellen in der zünftigen Kleidung | |
Wohnbau- förderung |
Aktuelle Informationen halten in der Regel alle Banken und Sparkassen bereit. Auch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Förderungen an. | |
Wohnflächen- gewinn |
Durch schlanke Wandkonstruktionen können bei gleicher Grundfläche ca. 10% mehr Wohnfläche erzielt werden. | |
Zimmerhandwerk |
Das Zimmererhandwerk ist sehr umfangreich. Aufgabengebiete sind: Allgemeiner Holzbau, Hausbau, Ausbau/Trockenbau, Treppenbau, Fassadenbau, Wärme-und Feuchtschutz, Schallschutz/Brandschutz, Dachausbau, Aufstockung, Anbau, Modernisierung/Denkmalpflege, Ingenieurholzbau/Zweckbau, Außenanlagen/Landschaftsbau und der Wasserbau | |
Zimmermanns- bräuche |
Klick für weitere Infos | |
Sollten Sie einen Begriff vermissen, der in dieses Lexikon gehört, würden wir uns über Ihr eMail freuen. |